Nur noch zwei Exemplare dieser populären Elektrolokomotive sind erhalten, wovon eines auf dem großen Güterbahnhof in Wolfurt bei Bregenz steht, das andere wird im Museumsverkehr eingesetzt. Ab 1926 diente die Lok dem Güter- und Reisezugverkehr und befuhr vornehmlich die schwierige Arlbergstrecke. Eine Parallelkonstruktion verrichtete mit großem Erfolg auf den Schweizer Alpenbahnen ihren Dienst. Die Lok mit 22,4 m Länge und einem Gewicht von 116 Tonnen leistete 1.900 kW und erreichte 75 km/h.