Große Indoor-Erlebniswelt!

Erleben Sie Minimundus der nächsten Generation. Eine Ausstellung der neuen Dimension mit Abenteuer, Spiel und Spaß auf 1.500 m². Der große Indoor-Bereich bietet in einer ganzjährigen Ausstellung Spannung und Unterhaltung für die ganze Familie. Auf zwei Stockwerken erfahren Sie spielerisch Wissenswertes und Kurioses. Die interaktiven Abenteuerstationen laden zur fantasievollen Reise um die Welt ein und…

Big Ben / Elizabeth Tower

Big Ben ist der Name für die mit 13,5 t schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms am Palace of Westminster in London. Auch die Uhr oder der Uhrturm werden häufig „Big Ben” genannt, obwohl diese Bezeichnung nicht korrekt ist. Anlässlich des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. wurde der „Clock Tower” im September 2012…

86 Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor. Das Tor wurde von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es sollte den würdigen architektonischen Abschluss für die Prachtstraße „Unter den Linden” bilden. Das Tor wird von der Quadriga gekrönt, einer Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Mit dem Einzug…

Brücke von Mostar (Stari Most)

Stari most (deutsch Alte Brücke) ist das Wahrzeichen der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina.Die ca. 29 m lange Brücke überspannt den Fluss Neretva und verbindet den bosniakisch geprägten Ostteilmit dem stärker kroatisch geprägten Westteil der Stadt. Die Brücke wurde im 16. Jahrhundert vom osmanischen Architekten Mimar Hayreddin im Auftrag des Sultans Süleyman I. errichtet, im Bosnienkriegzerstört und danach wiederaufgebaut. Stari Most gilt seit jeher als symbolische Brücke zwischen Ost und…

Tower Bridge, London

Die Straßenbrücke führt über den Fluss Themse in London und verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets mit dem Stadtteil Southwark. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke. Am Nordufer befinden sich der Tower of London und die St Katharine Docks, am Südufer die City Hall. Die Brücke befindet sich im Eigentum des Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der City…

Insel im Bleder See, Bled

Weit über die Grenzen Sloweniens hinaus bekannt ist die Marienkirche mit der berühmten Wunschglocke auf der kleinen Insel des Bleder Sees. Schriftliche Quellen bezeugen, dass die erste gemauerte Kirche, eine dreischiffige romanische Basilika, 1142 geweiht wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche in verschiedenen Stilen umgebaut. Das heutige Bild der Kirche stammt aus dem…

Burg Bled, Bled

Auf einem freistehenden Felsblock hoch über dem Bleder See dominiert eine der ältesten mittelalterlichen Burgen in Slowenien. Sie wurde 1011 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bis 1858 war sie im Besitz der Brixener Bischöfe, die die Burg an den Industriellen Ruard verkauften. Später ging die Burg in den Besitz der Grenzmark über, seit 1999 ist…

The Alamo, San Antonio

Am 1. Mai 1718 wurde die Mission San Antonio de Valero als die erste einer Reihe von Missionsanlagen entlang des Antonio Rivers gegründet. Mit dem Bau der Kirche wurde jedoch erst 1744 begonnen. Sie hatte 2 Aufgaben: die indianischen Einwohner zu bekehren und die spanischen Grenzen auszuweiten. Die Mission wurde 1793 geschlossen und die Ländereien…

Hollywood Schriftzug, Los Angeles

Er ist wohl einer der meistfotografierten Schriftzüge der Welt und Wahrzeichen der Stadt Los Angeles. 1923 stellte eine Maklerfirma den Schriftzug HOLLYWOODLAND in den Hollywood Hills über Hollywood, einem Stadtteil von Los Angeles, auf. Der 15 m hohe und 137 m lange Schriftzug sollte für den Kauf von Grundstücken in der damals wenig attraktiven Gegend…

Independence Hall, Philadelphia

Mit dem Bau des heute weltberühm­ten Gebäudes wurde 1732 begonnen. Es diente als Landtagsgebäude von Pennsylvania und wäre es wohl noch heute, wenn dort nicht am 4. Juli 1776 die amerikanische Unabhängigkeit ausgerufen worden wäre. Bejubelter Held der neuen Nation war George Washington, zuerst siegreicher Oberbefehlshaber im Unabhängigkeitskrieg und später erster Präsident der USA. Aus…

El Cabildo, New Orleans

Im weltberühmten French Quarter der Jazz-Metropole New Orleans steht neben der St. Louis Kathedrale eines der historisch bedeutsamsten Gebäude der USA, das Cabildo. Es wurde 1795 errichtet, um eine Polizeistation zu ersetzen, die in einem Großfeuer 1788 zerstört wurde. Das Cabildo war Hauptquartier der spanischen Kolonialregierung, und der Louisiana-Kaufvertrag wurde dort 1803 unterzeichnet. Von 1803-1853…

Rosedown Plantage, St. Francisville

Im Städtchen St. Francisville nahe des Mississippi im Bundesstaat Louisiana befindet sich dieses für die Südstaaten typische Herrenhaus. Das Haus wurde 1834 von Daniel Turnbull errichtet. Die Turnbulls benannten die Plantage nach einem Stück, das sie während ihrer Hochzeitsreise gesehen hatten. Das Hauptgebäude ist von einem zwölf ha großen – im englischen und französi­schen Stil…

Weißes Haus, Washington D.C.

Auf den Tag genau 300 Jahre nach der Entdeckung Amerikas legte der erste Präsident der USA, George Washington, am 13. 10. 1792 den Grundstein zu diesem später so berühmt gewordenen Gebäude, das heute von allen historischen Bauten der USA nur mit der Freiheitsstatue konkurrieren muss. Die offizielle Bezeichnung „White House“ erhielt es erst 1901 von…

Abu Simbel

Von allen Bauwerken, die in MINIMUNDUS nachgebildet wurden, ist Abu Simbel das älteste. Im 13. Jh. v. Chr. von Ramses II. gebaut, versank es nach dem Untergang der altägyptischen Hochkultur im Wüstensand Nubiens. 1812 wiederentdeckt, wurde dieses übermenschliche Bauwerk nach und nach freigelegt, als es in den 1960-er Jahren endgültig in den Fluten des Nils…

Ribat von Sousse

Die Altstadt von Sousse ist UNESCO Weltkulturerbe. Das älteste und am besten erhaltene Gebäude der Stadt ist der Ribat von Sousse. Erbaut im 9. Jh. als Wehrburg, diente er der Verteidigung gegen Christen und Normannen. Das quadratische 38 x 38 m große Gebäude wird von 8 Türmen flankiert. Der im Jahr 821 auf 27m Höhe…

Felsenpalast, Wadi Dhar

Vor 3000 Jahren setzte im „südarabischen Wunderland“, zwischen Meer und Wüste, eine der ersten Hochkulturen der Welt ein: das Reich von Saba. Die Sabäer, bald ein Zentrum des Welthandels, wurden sagenhaft reich, und es entstanden Bauten von gigantischen Ausmaßen. Heute sind die Alabasterpaläste versunken, und versandet ist die alte Karawanenstraße. Das Land ist heute arm…

Riesenrad, Wien

Das Original wurde 1896 nach den Plänen des britischen Ingenieurs Walter B. Basset zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josef I. errichtet. 1944 durch einen Brand schwer beschädigt wird es wiederaufgebaut und geht 1947 wieder in Betrieb. Es ist 65 m hoch und wiegt 430 Tonnen. 15 Waggons stehen den Besuchern zur Verfügung. Sie…

Schatzhaus von Petra

Zu den eindrucksvollsten Ruinenstädten zählt die nach ihrer eigentümlichen Farbe der Felsen „Rosa­rote Stadt“ genannte Wü­sten­stadt Petra. Sie war die Hauptstadt der Nabatäer, eines arabischen Wüstenvolkes, das seine Blütezeit zwischen 110 v. Chr. bis 40 n. Chr. hatte. Von Wüste umgeben, ein­­­gebettet in einen Felsenkessel, er­­reicht man die Stadt nur durch eine tiefe, enge Schlucht,…

Lady Isabella Water Wheel, Laxey

In der Nähe des Ortes Laxey auf der Insel Man steht das größte in Betrieb befindliche Wasserrad Europas. Als es 1854 seinen Dienst aufnahm, repräsentierte es die lange Geschichte des Blei-, Zink- und Silberbergbaues und war ein stolzes Beispiel für die traditionelle britische Ingenieurkunst der viktorianischen Epoche. Das durch die Schwerkraft des Wassers betriebene Rad…

Burg Coca, Coca

Zu den besterhaltenen Burgen Spaniens zählt die Burg Coca, welche sich in der Stadt gleichen Namens erhebt und diese mit ihrer Monumentalität auch beherrscht. Sie wurde im 15. Jh. in sichtbarer Ziegelbauweise aufgeführt, mit Zinnen und Türmchen reichlich ausgeschmückt (Mudejarstil), was ihr mit dem inzwischen trockengelegten Wassergraben ein trutziges Aussehen verleiht. Heute befindet sich in…

Grazer Schlossberg, Graz

Es wird vermutet, dass sich auf dem 475 Meter hohen Schlossberg schon im 10. Jh. eine Festung befand, starke Befestigungen aus dem 11. Jh. sind belegt. Wegen der permanenten Türken­­bedrohung ließ man 1544 neue Befestigungsanlagen errichten, die nicht nur den Türken, sondern später auch den Franzosen standhielten. Napoleon bezeichnete diese Anlage als “Bruchbude”, wurde aber…

Synagoge, Graz

Die neue Grazer Synagoge (Architekten Ingrid und Jörg Mayer) ist über den letzten Überresten ihres Vorgängerbaues errichtet worden. Die geometrischen Grundformen Würfel und Kugel bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Die Übergabe an die israelitische Kultusgemeinde erfolgte auf den Tag genau 62 Jahre nach der Pogromnacht des 09. November 1938. Der von den Nationalsozialisten zerstörte historizistische Bau…

CN Tower, Toronto

Von seiner Erbauung 1976 bis zum 12.09.2007 war er mit 553,33 m das höchste freistehende Gebäude der Welt und ist seitdem das weithin sichtbare Wahrzeichen Torontos, der größten Stadt Kanadas. Er ist eigentlich ein Funk- und Fernsehturm, aber natürlich auch beliebtes Ausflugsziel. Dieser gigantische Turm, dem auch ein Sturm mit der doppelten Gewalt eines Hurrikans…

Donau Schubverband

Das hier gezeigte Modell stellt die typisch österreichische Formation eines Schubverbandes dar. 2 x 2 Schubleichter mit dem Schubschiff „Ybbs“. Von Ungarn bis zum Schwarzen Meer werden auch Schubverbände bis zu 3 x 3 Leich­tern zusammengestellt, mit einer Gesamtlänge von 272 m. Die „Ybbs“, die in der Schiffswerft Linz gemeinsam mit dem Tochterschiff „Melk“ 1975…

Fischerbastei & Matthiaskirche, Budapest

Eines der beliebtesten Fotomotive in Budapest ist die Fischerbastei mit ihren weißen Mauern, Türmen und Arkaden. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf den Resten einer alten Wehranlage gebaut, die schon im 13. Jh. Schutz vor den gefürchteten Mongolen bieten sollte. Die heutige im neoromanischen Stil erbaute Bastei hatte allerdings keinen Verteidigungszwecken zu dienen, vielmehr…

Königsschloss, Warschau

Die Geschichte des Königschlosses in Warschau reicht bis zur Wende des 13. Jh. zum 14. Jh. zurück. Erste hölzerne Schlossgebäude wurden von den masowischen Herzögen durch Gebäude aus Stein und Ziegel ersetzt. Nächste Generationen vergrößerten die Anlage, doch als König Sigismund III. seine Residenz von Krakau nach Warschau verlegte, wurde das Bauwerk in ein prachtvolles…

Radioteleskop, Effelsberg

Das vollbewegliche Radioteleskop, betrieben vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, befindet sich in Bad Münstereifel-Effelsberg und zählt zu den größten und leistungsfähigsten der Welt. Die Radioastronomie, die weit größere Entfernungen überbrücken kann als die optische Astronomie, hat sich seit 1945 rasant ent­wickelt. Das Teleskop kann Radiowellen empfangen, die vom Rande des Universums (ca. 15–18 Milliarden Lichtjahre ent­fernt)…

Byodo-in-Tempel, Uji

Die Gründung dieses herrlichen Bauwerkes, das umgeben von einem Teich in Uji bei Kyoto liegt, geht auf das Jahr 1053 zurück, als der Regent Fujiwara Yorimichi die Phönixhalle, heute das Kernstück des Tempels, erbauen ließ. Die Sippe der Fujiwara war damals am Höhepunkt ihrer Macht angelangt, so dass die Tempelanlage bald 26 Gebäude zählte, darunter…

Space-Shuttle, Cape Canaveral

Ende der 1960er Jahre begann die NASA mit dem Projekt einer wieder verwertbaren Raumfähre um die Kosten für die Raumflüge zu senken. Diese Raumfähren sollten aus 3 Teilen bestehen: Space Shuttle, Treibstofftank und Feststoffraketen. 1981 erfolgt der Erstflug durch das Space Shuttle Columbia. Es folgten noch weitere 4 Spaceshuttles, alle nach berühmten Schiffen benannt: Challenger,…

Tower, London

Einer der geschichtsträchtigsten Orte Englands und das älteste Bauwerk Londons ist der Tower. Im 11. Jh. wurde auf Befehl Wilhelms des Eroberers der White Tower, das Zentrum der Festungsanlage,mit seinen über 4 m starken Außenmauern errichtet. In den folgenden Jh. wurden weitere Maueranlagen mit Türmen, Eckbastionen und der heute trockene Wassergraben hinzugefügt. Hinter den trutzigen…

Churburg in Südtirol, Schluderns

Die mächtige Burg, eine der schönsten und besterhaltenen Südtirols, erhielt ihren Namen von den Bischöfen von Chur. 1253 erbaut, wechselte sie im Laufe ihrer bewegten Geschichte oftmals den Besitzer. Da die Burg an einem abfallenden Berghang situiert wurde, mussten zur Sicherung starke Wehranlagen errichtet werden. So erhielt der 26 m hohe Bergfried über 2 m…

Schaufelradbagger „Leopold“, Zangtal

Schaufelradbagger sind große Bagger zum Abbau von Rohstoffen und für den Einsatz auf Großbaustellen. Besonders große Schaufelradbagger mit Ausmaßen von mehreren hundert Metern werden im Braunkohlebergbau eingesetzt. Bei unserem Modell handelt es sich um den Schaufelradbagger „Leopold“, der der größte seiner Art in Österreich ist. Seine gigantischen Ausmaße: 500 Tonnen schwer, 45 Meter lang, 12…

Atomium 58, Brüssel

Für die Weltausstellung 1958 in Brüssel wurde diese markante 102 m hohe Stahlkonstruktion gebaut, die innerhalb kurzer Zeit weltberühmt wurde. Es ist ein Symbol für die friedliche Nutzung der Atomkraft. Es stellt ein Eisenkristallmolekül in 165-milliardenfacher Vergrößerung dar. Die Hohlkugeln von 18 m Durchmesser sind durch 3 m starke Rohre verbunden. Über Rolltreppen gelangt der…

Palazzo Vecchio, Florenz

Der Palazzo Vecchio wurde Ende des 13. Anfang des 14. Jahrhunderts als Sitz der Priori (Zunftvorsteher) wahrscheinlich nach Plänen von Arnolfo di Cambio erbaut. Im Laufe der Jahre wurde er durch Zubauten noch vergrößert – MINIMUNDUS präsentiert, aber nur den historischen Teil. Später war er dann Sitz der Familie Medici, bis diese in den Palazzo…

Kloster La Verna, La Verna

In der Abgeschiedenheit der toskanischen Hügel befindet sich das Kloster La Verna. Während einer der Predigten von Franz von Assisi befand sich auch der Graf von Chiusi unter den Zuhörern. Er war so beeindruckt, dass er beschloss Franz von Assisi einen einsamen Hügel in der Toskana zu schenken. Bald darauf entstand oberhalb des Ortes, auf…

San Gimignano

Die kleine Bergstadt in den Hügeln der Toskana hat sein mittelalterliches Stadtbild bis in die heutige Zeit erhalten. 72 Türme ragten einst aus der Stadt empor. Die Türme durften die beiden Stadttürme in deren Höhe nicht übertreffen und so kam es immer wieder vor, dass Bürger zum Abtragen von heimlichen Aufstockungen verdonnert wurden. Heute sind…

Geburtshaus von Michelangelo, Caprese Michelangelo

Weit weg von den Zentren der Toskana, umgeben von Kastanienwäldern und Weingütern befindet sich das Geburtshaus von Michelangelo. Caprese Michelangelo ist ein kleiner Ort mit rund 2000 Einwohnern. Michelangelos Vater wurde von der Florenzer Stadtverwaltung für 6 Monate nach Caprese Michelangelo entsandt. Mit ihm reiste auch seine hochschwangere Frau. Am 6. März 1475 erblickte Michelangelo…

Stephansdom, Wien

Der Stephansdom hat das Schicksal der Stadt Wien durch mehr als 8 Jh. geteilt. Seine Bau­geschichte reicht von der 1. Hälfte des 12. Jh. bis zur Gegenwart. Er ist nicht nur das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs, sondern auch religiöser Mittelpunkt des Landes. Der Südturm, formvollendet und von den Wienern „Steffel“ genannt, ist mit seinen 136,5…

Petersdom, Vatikan

Über einer antiken Gräberstadt mit der Grabstätte des Apostel Petrus, der in Rom unter Kaiser Nero den Märtyrertod erlitt, wurde 1505 mit dem Bau der größten Kirche der Christenheit begonnen. Der Bau sollte über ein Jh. dauern, und berühmte Namen von Baumeistern und Künstlern sind mit dem Bau des Petersdoms für immer verbunden. Bramante, Raffael,…

U-Bahn-Station Karlsplatz, Wien

Die Station Karlsplatz der einstigen Wiener Stadtbahn ist ein weiteres Gebäude des reinen Wiener Jugendstils (Secession) und des berühmten Architekten Otto Wagner (1841-1918). Die Umstellung auf U-Bahn-Betrieb in den Jahren 1976 bis 1981 brachte einen Totalumbau der Station Karlsplatz mit sich. Die Pavillons hätten im Zuge des Baus entfernt werden sollen, wurden nach Protesten aber…

Europa-Lokomotive

Diese Taurus 3 Lokomotive der ÖBB wurde im Jahr 2006 anlässlich der österreichischen Ratspräsidentschaft in einer Kooperation mit dem EU-Vorsitz komplett im Design des Logos der Ratspräsidentschaft gestaltet. Hochgestecktes Ziel war es, den produktiven Einsatz von Lokomotiven zu erhöhen und den Triebfahrzeugwechsel an den Grenzen überflüssig zu machen. Die Technik der Hochleistungslokomotive 1216 machte es…

Verschubanlage

Vollelektronisch wie bei den großen, modernen Verschiebebahnhöfen funktioniert auch in MINIMUNDUS das Abrollen der Waggons und das automatische An- und Entkuppeln. Die Entwicklung dieser technischen Einrichtung mit Lichtschranken und verschiedensten elektronischen Einbauteilen nahm drei Jahre in Anspruch.

ICE – Inter City Express

Dieser weiße Schienenflitzer, der schnellste und modernste Zug Deutschlands, verbindet seit 1991 die großen Zentren Deutschlands im Stundentakt. Auf den Neubau­strecken bis zu 280 km/h schnell, hat er in Deutschland eine Renaissance im Schienenverkehr eingeleitet. Jährlich werden rund 80 Millionen Passagiere befördert, wobei die Kunden nicht nur die verkürzten Reise­zeiten zwischen den deutschen Großstädten, sondern…

Railjet

Der Railjet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h gilt als schnellster lokbespannter Schnellzug der Welt. Railjet-Loks sind Taurus-Lokomotiven der 1116-Familie mit einer Sonderlackierung. Sie werden ausschließlich am Hochgeschwindigkeitswagenzug Railjet der ÖBB eingesetzt.

E-Lok „Krokodil“ der Serie 1189

Nur noch zwei Exemplare dieser populären Elektro­lokomotive sind erhalten, wovon eines auf dem großen Güterbahn­hof in Wolfurt bei Bregenz steht, das andere wird im Museumsverkehr eingesetzt. Ab 1926 diente die Lok dem Güter- und Reisezugverkehr und befuhr vornehmlich die schwierige Arlbergstrecke. Eine Parallelkonstruktion verrichtete mit großem Erfolg auf den Schweizer Alpenbahnen ihren Dienst. Die Lok…

Bahnhof Spittal/Millstätter See

Am 20. November 1871 fuhr der erste Zug von Villach nach Spittal. Ein kleines Häuschen markierte die Station, in der drei Beamte ihren Dienst versahen. Im Jahre 1901 unterzeichnete Kaiser Franz Josef den Entwurf der Tauernbahn, und nach sechs Jahren war der Tauerntunnel durchschlagen. Während der Bauzeit wurde auch der Bahnhof Spittal in der jetzigen…

Pyramidenkogel, Kärnten

Der Aussichtsturm Pyramidenkogel ist ein Aussichts- und Sendeturm auf dem 851 m hohen Pyramidenkogel südlich des Wörthersees in Kärnten. Der Aussichtsturm ist eine 2013 errichtete Holz-Stahl-Konstruktion und stellt eine etwa 100 Meter hohe Schraube dar. Integriert ist die höchste Gebäuderutsche Europas mit 52 m Höhe, 25° Neigung, 120 m Länge der Schraubenlinie und etwa 30…

Wasserpavillon, Bang Pa In

Seit dem 17. Jh. befand sich ca. 50 km nördlich von Bangkok ein Sommerpalast der Könige von Ayutaya, der an Bedeutung verlor, als die Königs­residenz nach Bangkok verlegt wurde. Später, als man den Fluss schon mit Dampfschiffen befuhr, wurden hier wieder Paläste errichtet, die schon europäisch be­einflusst waren. Der hier gezeigte kleine Wasserpavillon inmitten des…

Gelenktriebwagen, Wien-Baden

Die Wiener Lokal­bahnen (Badner Bahn) haben große Bedeutung für das Gewerbe- und Industriegebiet südlich von Wien und sind sehr leistungsfähig ausgebaut. Die Züge verkehren im 15-Minuten-Takt von der Badner Stadtmitte in die Wiener Stadtmitte. Die schon mehrmals zum Untergang verur­teilte Linie erfreut sich heute größter Beliebtheit. Der achtachsige Gelenk­triebwagen ist 26,75 m lang, hat zwei…

Hofsalon Triebwagen, Wien-Baden

Er diente auf der Strecke Wien–Baden vor­nehm­lich den Fahrten Kaiser Karl I. vom Hauptquartier in Baden nach Wien. Der vom berühmten Wiener Jugendstil-Architekten Otto Wagner eingerichtete Wagen ist von äußerster Eleganz und wurde von interessierten Kreisen vollkommen stilgerecht wiederaufgebaut und instandgesetzt. Er wird heute im Nostalgieverkehr eingesetzt und ist ein bemerkenswertes Werk österreichischer Ingenieurkunst.

Hofpavillon Hietzing, Wien

Im Zuge der Errichtung der Stadtbahn von Wien knapp vor der Jahrhundertwende wurde der Hofpavillon Hietzing in der Nähe des Schlosses Schön­brunn nach Plänen von Otto Wagner errichtet. Der kuppelbekrönte Jugendstilbau diente dem Kaiser als Wartesaal vor seinen Reisen nach Bad Ischl. Die Räumlichkeiten samt der kostbaren Ausstattung in Jugendstil-Design sind für jedermann zugänglich und…

San Andres Xecul, San Andres

Im Nordwesten Guatemalas, mitten im Maya-Gebiet, liegt am Fuße eines Berges das Eingeborenendorf San Andres, welches bekannt ist für die schönste und farbenprächtigste Kirchenfassade des gesamten Landes. Die typischen Farbkombinationen der traditionellen Trachtenblusen der Mayafrauen, die von Dorf zu Dorf verschieden sind, leuchten auch von der Fassade der Kirche. Im Stile des Indianerbarock werden Heiligenfiguren…

Burg Heidenreichstein, Heidenreichstein

Wegen seiner großen geschichtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung wurde Heidenreichstein 1932 zur Stadt erhoben. Urkundlich wurde der Ort schon 1205 erwähnt, einige Jahrzehnte nach der Gründung der Burg, die 1180 anzusetzen ist. Krieg, Brand und oftmalige Verwüstung hatte die Burg durch Jahrhunderte bis hinauf zum 30-jährigen Krieg und die Franzosenkriege zu erdulden, doch hat dies dem…

U-Bahn-Station Stadtpark, Wien

Zu Ende des 19. Jh. baute der berühmte Wiener Jugendstilarchitekt Otto Wagner mehrere Stadtbahnstationen. Eine der wenigen, die originalgetreu wiederaufgebaut wurden, ist die heutige U-Bahnstation Stadtpark. Als solche ist sie seit 1978 in Betrieb. Dem Aussehen nach ist die Station eine genaue Nachbildung ihres Originales in Wien, nur dient sie in unserer kleinen Welt der…

Eiffelturm, Paris

Das große Vorbild wurde 1889 vom franz. Ing. Gustave Eiffel zur Weltausstellung gebaut. Mit seinen 320 m Höhe war es bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt und erreichte für die damalige Zeit eine unvorstellbare Höhe, was nur durch die Verwendung von Eisen als Baumaterial möglich wurde. Ursprünglich sollte der Eiffelturm nur für 20 Jahre…

Schmalspurbahn

Als Österreich zu Ende des 19. Jh. Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm baute und solche Linien auch in Bosnien-Herze­gowina anlegte, war dieses Schmalspurnetz das größte Europas. Die meisten Linien wurden später durch die Normalspur ersetzt, einige Schmalspurbahnen haben sich aber erfolgreich gehalten wie z.B. die Zillertal-Bahn, die Mariazeller-Bahn, die Waldviertel-Bahn etc. Unsere Linie…

E-Lok der Serie 1042

Seit 1963 befährt diese bewährte Lok, die in einigen hundert Exemplaren hergestellt wurde, alle elektrifizierten Strecken von Österreich. Die Serie 1042 ist die älteste elektrische Lokomotivtype auf dem Normalspurnetz derÖBB und wird laufend durch andere Lokomotivtypen ersetzt und ist daher nur noch in geringer Stückzahl vorhanden. Die 16,2 m lange Lok wiegt 84 Tonnen und…

E-Lok der Serie 1245

Diese Lok wurde schon ab 1938 in den Dienst gestellt und war eine der ersten Lokomotiven mit Einzelachsantrieb, was als Pionierleistung im allgemeinen Lokbau anzusehen ist. Ihre Stundenleistung beträgt 1.840 kW, sie ist 83 Tonnen schwer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Als Mehrzwecklok wurde sie im Reise- und Güterzugverkehr, aber auch im Verschubdienst…

E-Lok der Serie 1044

Von ihrer Indienststellung 1976 bis in die späten 1990er Jahre war sie die leistungsfähigste und modernste Schnellzug-Lokomotive Österreichs. Ihre Leistung beträgt 5.400 kW, sie ist 16 m lang und wiegt 84 Tonnen. Unsere „Kleine Welt“ verfügt über drei Exemplare dieses Typs. Bei einer Fahrleistung von ca. 50 km täglich befinden sich unsere Fahrzeuge so wie…

Brennerlok 1822

Bei dieser Baureihe handelt es sich um eine Zweisystem-Streckenlokomotive (Gleich- und Wechsel­­­­strom), die für den Transitgüterverkehr zwi­schen Italien und Deutsch­land über den Brennerpass konzipiert wurde. Die Lok soll der „rollenden Landstraße“ zum Durchbruch verhelfen, um den LKW-Verkehr auf unseren Straßen einzudämmen.

Verschublok 1063

Diese vollelektronische Lok wurde ab 1983 von der Simmering-Graz-Pauker-AG gebaut, wird hauptsächlich im Verschubdienst, vereinzelt aber auch im Streckendienst eingesetzt. Ihre Anfahr-Zugkraft beträgt 24 Tonnen und ihre Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.

Längste Schiene der Welt

Mit der weltweit erstmaligen Produktion von ultralangen, ungeschweißten Schienen von bis zu 120 m setzt die Voest Alpine Schienen GmbH ganz neue Maßstäbe im Bahnbau. Allem voran bei der Vermeidung von Schweißstößen im Gleis, die fahrdynamische Störstellen und gleichzeitig ein sicherheitstechnischer Schwach­punkt sind. In Hinblick auf noch schnellere Züge und höhere Achsenlasten gehört den ultralangen…

Bahnhof Bad Ischl

Bei diesem Bahnhofsgebäude handelt es sich um einen typischen k. u. k. Staatsbahnhof, der im Hinblick auf die Sommerresidenz des Kaiser Franz Josef I. besonders prächtig ausgeführt wurde. Er liegt an der Salzkammergutbahn, wo einst die Schmalspurbahn nach Salzburg abzweigte („…zwischen Salzburg und Bad Ischl fahrt a liabe klane Eisenbahn…“), die wegen der Konkurrenz der…

Marmorpalast, Teheran

Als die Mutter des Schahs Mohammed Reza von Persien 1971 MINIMUNDUS besuchte (sie war Präsidentin einer Kinderhilfsorganisation in Persien – seit 1935 Iran), war sie von unserer kleinen Welt so begeistert, dass sie den Modellbau des Marmorpalastes von Teheran anregte und jede Hilfe zusagte. Dieses herrliche Bauwerk war schon in den 1930-er Jahren unter ihrem…

Museu Imperial, Petropolis

In der Mitte des 19. Jh. wurde dieses prächtige Bauwerk im neoklassizistischen Stil errichtet. Es diente dem 2. Kaiser von Brasilien, Pedro II., als Sommerresidenz, wo er sich jährlich ca. sechs Monate aufhielt, um sich nicht nur seinen Regierungsgeschäften, sondern auch seinen vielen privaten Interessen hinzugeben. Nach 58-jähriger Regentschaft, in der sich Pedro II. gegen…

Kathedrale von Brasilia

Seit der Gründung der Republik Brasilien im Jahre 1891 bestand der Wunsch, eine neue Hauptstadt zu errichten. Erst 1957 war es soweit. Im Hochland des Landesinneren, 1.200 km von Rio ent­fernt, entstand die „Reiß­brettstadt“ Brasilia. Die Repräsentationsbauten plante der Architekt Oscar Niemeyer, so auch die Kathedrale. Geschwungene Betonträger und die wabenförmig gegliederten Fensterflächen umhüllen einen…

Palacio de la Moneda, Santiago de Chile

Eines der berühm­testen und geschichtsträchtigsten Bauwerke der Haupt­­­­­stadt Santiago de Chile ist der Regierungspalast. 1805 fertiggestellt, beherbergte er viele Jahre die Münze. Danach war der gewaltige Bau Sitz der Staatspräsidenten, so auch von 1970–1973 die Wirkungsstätte des 1. demokratisch gewählten marxistischen Staatspräsidenten Südamerikas, Salvador Allende. Beim Militärputsch im Jahre 1973 unter Führung des späteren Diktators…

Domplatz und Schiefer Turm, Pisa

Der Name „Platz der Wunder“ bezieht sich nicht nur auf das seltsame Aussehen des Glockenturmes, weltberühmt unter dem Namen „Schiefer Turm von Pisa“, sondern auch auf die ungewöhnliche Anordnung der Gebäude und deren außerordentliche Schönheit. 1118 wurde der Dom geweiht. Obwohl jahrhundertelang an dem Ensemble gearbeitet wurde, wurde eine bemerkenswerte Einheitlichkeit erzielt, vor allem dadurch,…

Basilius Kathedrale, Moskau

Am Roten Platz in Moskau steht dieser weltberühmte Sakralbau, den der berühmt-berüchtigte Zar Iwan IV., genannt der Schreckliche, nach seinem historischen Sieg in der Schlacht bei Kasan im 16. Jh. bauen ließ. Es sollte die schönste Kathedrale der Welt und ein ewiges Denkmal an seinen großen Triumph werden. Das märchenhafte Erscheinungsbild, das so ganz der…

Wiesbadener Kurhaus, Wiesbaden

Es war vor allem das Glücksspiel, das schon 1810 zum Bau des ersten Kurhauses führte. Durch die schnelle Entwicklung Wiesbadens zur Weltkurstadt wurde zu Anfang des 20. Jh. ein neues Kurhaus notwendig, welches 1907 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht wurde. An selber Stelle im klassizistischen Stil erbaut, ist es das Prunk- und…

Kopenhagener Börse, Kopenhagen

Vom dänischen „Sonnenkönig“ Christian IV. in den Jahren 1619 – 1640 im Stil der niederländischen Renaissance errichtet, zählt Kopenhagens Börse wohl zu den schönsten Renaissancebauten des europäischen Nordens. In der Welt einmalig ist der 54 m hohe Turm, dessen Spitze von ineinander verschlungenen Schwänzen von vier Drachen gebildet wird. Das Gebäude diente schon von jeher…

Glaspyramide des Louvre, Paris

Der Louvre in Paris beherbergt eines der größten und meistbesuchten Museen der Welt – das Musée du Louvre. Der französische Präsident François Mitterrand beauftragte den chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei mit der Umgestaltung des Eingangsbereichs zum Museum. Der Vorschlag zum Bau einer Glaspyramide mit unterirdischem Eingang war vorerst heftig umstritten. Von 1985 bis 1989 wurde…

National- und Universitätsbibliothek, Laibach

An der Stelle, wo vor dem Erdbeben 1895 der Fürstenpalast gestanden hatte, errichtete der berühmte Architekt Jože Plečnik sein „Heiligtum der Geistigkeit“, wie er den Bibliotheksbau nannte. Mit dem Bau wurde 1936 begonnen, doch stürzte 1944 ein deutsches Flugzeug auf das Gebäude, wobei der Lehrsaal mit 60.000 unersetzbaren Büchern zerstört wurde. Bald nach dem Krieg…

Straßenbahn, Wien

Von den beiden hier verkehrenden Modellgarnituren ver­dient der ab 1927 in den Dienst gestellte „Wiener Ringwagen“ besondere Beachtung. Diese form­­schönen, robusten Züge ver­kehrten aber auch auf vielen anderen Linien des Wiener Straßenbahnnetzes und prägten lange Zeit das Stadtbild Wiens. 1978 wurden sie außer Dienst gestellt, einige Garnituren stehen im Wiener Straßenbahnmuseum und werden zum Teil…

Einsteinturm, Potsdam

Das beginnende 20. Jh. stellte die Wissenschaft vor neue, wichtige Aufgaben in der Astrophysik, welche von Albert Einsteins Relativitätstheorie mit großen Problemen befruchtet wurde. Die im Jahre 1920 ins Leben gerufene Einstein-Stiftung errichtete unter großen Mühen ein Forschungsinstitut, das nach dem großen deutschen Physiker und Nobelpreisträger „Einsteinturm“ benannt wurde. Die Grundidee dieses Projekts war die…

Michaeliskirche, Hamburg

Aus der kleinen Michaeliskapelle hervorgegangen, erhebt sich heute die gewaltige Michaeliskirche im Westen der Innenstadt und beherrscht dort die Elbe und den Hafen. Der früh-klassizistische Turm, kraftvoll durchformt, wurde wegen seiner Größe und Wucht zum Wahrzeichen Hamburgs. 1750 brannte die Kirche schon einmal wegen Blitzschlages ab und wurde im Stil des Barock wieder-aufgebaut. Dabei wurde…

Klosterkirche von Arges

Als achtes Weltwunder hat der geistliche Würdenträger Paul von Aleppo dieses einmalige Bauwerk bezeichnet, als es 1517 nach fünfjähriger Bauzeit eingeweiht wurde. Bei dieser Feier waren der ökumenische Patriarch, alle Äbte vom Athosberg und über tausend Priester anwesend. Damals verglichen die Gäste den Bau mit dem Tempel von Sion und der Hagia Sophia. Die Bischofskirche…

Maori Gemeinschaftshaus

Rund 10 % der ca. 3,5 Mio. Einwohner Neuseelands sind Maori. Sie kamen im 14. Jh. aus Polynesien und bevölkerten die Nord- und Südinsel. Vom niederländischen Seefahrer Tasman 1643 entdeckt, wurde Neuseeland erst 1840 vom Engländer James Cook erforscht. Die Gemeinschaftshäuser bildeten das traditionelle Zentrum der Maori. Hier traf man sich jahrhundertelang zum Gespräch, zum…

Arc de Triomphe, Paris

Am Place Charles de Gaulle, in den 12 Avenuen – darunter die weltberühmte Champs Elysees – sternförmig zusammenlaufen, erhebt sich das französi­sche Nationaldenk­mal Arc de Triomphe. Napoleon I. ließ ihn 1805 nach seinen Siegen über Österreich, Russland und Preußen als Triumphbogen errichten. Als Vorbild diente der Konstantinbogen in Rom, dieser wurde aber mit seinen 54…

Schloss Porcia, Spittal

Wohl mit zu den schönsten Renaissancebauten Mittel­europas zählt dieser Palazzo, der von italienischen Meistern im 16. Jh. gebaut wurde und dem die fürstlichen Herren von Porcia seinen Namen gaben. Bis 1918 die­nte das Schloss den Fürsten als Residenz. Das dreigeschossige Bauwerk mit seinen vier Flügeln, die den reizvollen Arkadenhof umschließen, ist von seinem Typ her…

Turmwindmühle, Retz

Im Gebiet der Stadtgemeinde Retz steht eine der beiden letzten österreichischen und die derzeit einzige noch betriebsfähige Windmühle in alter Bauweise. Sie ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild 150 Jahre alt und wurde damals an Stelle einer alten Holzmühle erbaut. Die Mühle ist das Wahr­zeichen von Retz, dem größten Weinbaugebiet von Österreich, und wurde 1954 unter…

Bockwindmühle

Die ersten Windmühlen dieser Art datieren aus dem 12. Jh. Von Mitteleuropa ausgehend, fanden sie später ein noch größeres Verbreitungsgebiet. Bei diesem Typ ist das ganze Mühlenhaus in die Windrichtung drehbar und ruht auf einem aus Ziegeln und Sandstein gemauerten Bock. Der Mühlstein und alle anderen Gerätschaften befinden sich ausschließlich im oberen Mühlenhaus.

Torenkotmühle

Dieser Mühlentypus ist eine sehr seltene Form und wurde nur im Großraum Belgien gebaut. Auf einem künstlichen Hügel stehend, erreichte man eine größere Windausbeutung und erhielt einen großen Lagerraum, in dem auch Fuhrwerke direkt beladen werden konnten. Meist der Mehlherstellung dienend, konnte die gewonnene Windenergie auch für den Betrieb eines Sägewerkes benutzt werden. Je nach…

Burg Hochosterwitz, Launsdorf

Auf einem steil auf­ragenden, freistehenden und 150 m hohen Kalkfelsen erhebt sich die Burg Hochosterwitz. In weitem Umkreis beherrscht sie die bergig-hügelige Landschaft. Kriegerischen Völkerschaften, die das Land durchzogen, trotzte die uneinnehmbare Burg erfolgreich, und auch die Türken konnten die Festung nie einnehmen. So behielt sie ihre große historische Bedeutung von der Frühantike bis in…

Kloster Studenica, Studenica

250 km südlich von Belgrad, nahe der Stadt Raska, liegt auf einem kleinen Plateau, von dunklen Nadelwäldern umgeben, eine der schönsten Klosteranlagen des Mittelalters. Mit seinen hellen, glänzenden Marmorfassaden schmiegt es sich harmonisch in die Landschaft und ist von äußerster Anschaulichkeit. Der Stammvater der Nemanja-Dynastie, die zwei Jh. über Serbien herrschte, gründete es im 12.…

Bergstation Schafbergbahn, St. Wolfgang

Von St. Wolfgang am Wolfgangsee führt seit 1893 eine Zahnradbahn auf den Schafberg. 50 Höhenmeter unter dem 1783 m hohen Gipfel liegt die Bergstation. Sie ist ein zweigeschossiger, gefälliger, moderner Zweckbau, der in den 1980-er Jahren errichtet wurde. Von hier er­reicht man in 10 Minuten den Gipfel, der bei schönem Wetter einen unvergesslichen Ausblick auf…

Zahnradbahn

Zahnradbahnen wurden bei größeren Steigungen errichtet, weil die Reib­ung bei Adhäsionsbahnen im Bergverkehr zur Trak­tion nicht ausreicht und im Bergabverkehr die Bremswirkung nicht gewährleistet ist. Große Tradition haben die Schweizer Zahnradbahnen, aber auch in Österreich verkehren noch einige und sind heute elektrifiziert.

Talstation Pöstlingbergbahn, Linz

Am 29. Mai 1898 wurde der Betrieb der Bergbahn auf den Pöstlingberg aufgenommen. Die Bahn ist nicht wie bei unseren Modellen eine Zahnradbahn, sondern mit ihren 10,5 % Steigung die steilste Adhäsionsbahn Europas. Großer Wagemut und Unternehmungsgeist waren für dieses Projekt notwendig, denn eine so steile Reibungsbahn hatte keinerlei Vorbild. Das hier gezeigte Gebäude der…

E-Lok der Serie 1020

Über Auftrag der Deut­schen Reichsbahnge­sellschaft wurde diese Lok von fünf Firmen für die süddeutsche und österreichische Alpenbahn gebaut. Die in Österreich verbliebenen Exemplare wurden verbessert und den österreichischen Normen angepasst. Die sechsachsige Lok war 18,6 m lang, 118,5 t schwer und erreichte 90 km/h.

Heidentor, Petronell

Inmitten der reizvollen Donaulandschaft auf dem Gebiet des heutigen Petronell in Niederösterreich lag einst die römische Metropole Carnuntum. Die Ruinen dieser antiken Stadt biet­en heute die größte archäologische Landschaft Österreichs mit dem sogenannten Heidentor als Prunkstück. Dieses Tor, von der architektonischen Form eher ein Triumphbogen, war ursprünglich ein zweigeschossiger Vierpfeilerbau mit Kreuztonnengewölbe.

„Stille Nacht“-Kapelle, Oberndorf

An der Stelle, wo seit 1924 die Gedächtnis­kapelle steht, stand bis ins 19. Jh. eine alte Kirche. In ihr wurde am 24. Dezember 1818 das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ ur­aufgeführt. Textdichter war der Hilfsgeistliche Joseph Mohr, Komponist der Lehrer und Organist Conrad Franz Xaver Gruber. Das Lied wurde 2-stimmig gesungen und mit Gitarre…

Rathaus, St. Pölten

An der Südfront des Rathausplatzes steht das Rathaus. Es setzt sich aus zwei nach 1570 baulich vereinheitlichten go­ti­­sch­en Bürgerhäusern zusammen, die 1590 aufgestockt und mit einem Turm versehen wurden. 1727 schuf Joseph Munggenast die bestehende repräsentative Barockfassade.Das Rathaus weist bedingt durch seine lange Baugeschichte eine Fülle unterschiedlicher Stilelemente auf. Diese reichen von einem spätromanischen Kreuzrippengewölbe…

Steiner Tor, Krems

Das Entstehungsdatum des Steiner Tores ist nicht gesichert, es wird aber angenommen, dass es nach den Klosterbauten der Dominikaner zu Beginn des 14. Jh. errichtet wurde. Bis zur Mitte des 18. Jh. war das Tor nur ein quadratischer Block und Teil der Stadtmauer, danach wurde es mit einem achteckigen Turm aufgestockt. Die beiden seitlichen Türme…

Schienenbus

Das „Schweine­schnäuz­chen“, wie es im Volksmund liebe­voll genannt wird, wurde ab 1932 von der Wismarer Waggonfabrik gebaut. Das Schnäuzchen, das ihm sein eigent­liches Aussehen ver­­leiht, wurde von Ford LKWs übernommen. Einsatzgebiet waren Neben- und Inselbahnen. In der ehemaligen DDR wurden die Dieseltriebwagen von der Deutschen Reichsbahn bis in die 1960-er Jahre eingesetzt. Einige dieser beliebten…

Schloss Belvedere, Wien

Dieses Bauwerk führt uns zurück in die Epoche des Barock mit seinem Glanz und Prunk, in der Österreich auf Grund seiner imperialen Machtstellung Mittelpunkt im politischen Geschehen Europas war. Das Lustschloss Belvedere, das der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen als seine Sommerresidenz erbauen ließ, stellt in Österreich den Höhepunkt dieser Stil- und Kunstepoche dar.…

Seeschloss Ort, Gmunden

Die Gründung der uralten Wasserfestung ist sagenumwoben. Die erste geschichtliche Erwähnung datiert aus dem 11. Jh. Im Laufe der langen Geschichte wechselten mächtige Geschlechter als Besitzer. 1634 brannte das Schloss fast vollständig nieder, wobei die Form des Wiederaufbaus des 17. Jh. bis heute fast unverändert geblieben ist. Unter der Herrschaft von Kaiser Leopold I. gelangte…

Prager Altstädter Rathaus, Prag

Eine der Hauptattraktionen und Fixpunkt jedes Pragbesuches ist das Altstädter Rathaus. Seine Geschichte geht auf das Jahr 1338 zurück, als König Johann von Luxemburg den Bürgern erlaubte, ein Bürgerhaus zum Rathaus umzubauen. 1364 wurde schon der Rathausturm hinzugefügt, und im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich das Erscheinungsbild dieses prachtvollen Baudenkmals durch Zu- und Anbauten noch…

St. Kevin’s Church, Glendalough

Im bezaubernden Tal von Glendalough gründete der Hl. Kevin im 6. Jh. eine Klosteranlage. Der Ort wurde zu ein­­er hochgerühmten Stätte der Gelehrsamkeit, ein Anziehungspunkt für Stu­­­d­enten und Mönche aus ganz Europa. Trotz häufiger Angriffe der Wikinger konnte sich das Kloster bis zum 14. Jh. halten, doch nach der verheerenden Feuersbrunst um 1390 blieben nur…

Leuchtturm Porer, Pula

Der 35 m hohe Leuchtturm Porer wurde 1833 auf dem gleichnamigen Inselchen südwestlich dem Kap Kamenjak erbaut und bezeichnet den südlichsten Punkt Istriens. Die Insel ist eigentlich ein 80 m breiter Felsen und liegt 2,5 km vom Festland entfernt. Wer das Abenteuer liebt, kann im Leuchtturm übernachten. Es wurden 2 Ferienwohnungen eingerichtet und die Gäste…

Turm von Belem, Lissabon

Wagemutige Seefahrer wie Bartolomeu Diaz, Heinrich der Seefahrer oder Vasco da Gama waren es, die Portugal zu Ruhm und Reichtum verhalfen. Mit den erworbenen großen Besitzungen in Afrika, Asien und der neuen Welt stieg es zu einem mächtigen Kolonialreich auf, und Lissabon gelangte zu märchenhaftem Wohlstand. Zum Schutz der Hafeneinfahrt ließ König Emanuel I. um…